Verlag Dr. Götz Schmidt
Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
  • abb. 1.01 startpunkte fuer veraenderungen
    abb. 1.01 startpunkte fuer veraenderungen
  • abb. 1.02 auspraegungen und verwandte konzepte zu einem business case
    abb. 1.02 auspraegungen und verwandte konzepte zu einem business case
  • abb. 1.03 vier schritte der business-case-erstellung
    abb. 1.03 vier schritte der business-case-erstellung
  • abb. 1.04 schritt leistungspotenziale in der bce
    abb. 1.04 schritt leistungspotenziale in der bce
  • abb. 1.05
    abb. 1.05
  • abb. 1.06
    abb. 1.06
  • abb. 1.07
    abb. 1.07
  • abb. 1.08
    abb. 1.08
  • abb. 1.09 einfaches problem mit einer ursache
    abb. 1.09 einfaches problem mit einer ursache
  • abb. 1.10 kompliziertes problem mit mehreren ursachen
    abb. 1.10 kompliziertes problem mit mehreren ursachen
  • abb. 1.11
    abb. 1.11
  • abb. 1.12
    abb. 1.12
  • abb. 1.13 ishikawa-diagramm
    abb. 1.13 ishikawa-diagramm
  • abb. 1.14
    abb. 1.14
  • abb. 1.15 komplexe ursachenanalyse
    abb. 1.15 komplexe ursachenanalyse
  • abb. 1.16 ursachen-wirkungs-diagramm
    abb. 1.16 ursachen-wirkungs-diagramm
  • abb. 1.17
    abb. 1.17
  • abb. 1.18 portfolio-analyse
    abb. 1.18 portfolio-analyse
  • abb. 1.19
    abb. 1.19
  • abb. 1.20 schritt geschaeftsanforderungen in der bce
    abb. 1.20 schritt geschaeftsanforderungen in der bce
  • abb. 1.21 schritte des zielformulierungsprozesses
    abb. 1.21 schritte des zielformulierungsprozesses
  • abb. 1.22
    abb. 1.22
  • abb. 1.23
    abb. 1.23
  • abb. 1.24
    abb. 1.24
  • abb. 1.25
    abb. 1.25
  • abb. 1.26
    abb. 1.26
  • abb. 1.27 1
    abb. 1.27 1
  • abb. 1.27 2
    abb. 1.27 2
  • abb. 1.28 praeferenzmatrix
    abb. 1.28 praeferenzmatrix
  • abb. 1.29 schritt loesungsansaetze in der bce
    abb. 1.29 schritt loesungsansaetze in der bce
  • abb. 1.30 system  systemgrenze  grauzone  etc.
    abb. 1.30 system systemgrenze grauzone etc.
  • abb. 1.31
    abb. 1.31
  • abb. 1.32 organigramm der trend moebelhaeuser mit systemgrenze
    abb. 1.32 organigramm der trend moebelhaeuser mit systemgrenze
  • abb. 1.33 grobstruktur eines geschaeftsprozesses mit ergaenzenden fragen
    abb. 1.33 grobstruktur eines geschaeftsprozesses mit ergaenzenden fragen
  • abb. 1.34
    abb. 1.34
  • abb. 1.35 datenflussdiagramm in yourdon-notation
    abb. 1.35 datenflussdiagramm in yourdon-notation
  • abb. 1.36 systemdiagramm
    abb. 1.36 systemdiagramm
  • abb. 1.37 spannbreite und perspektiven fuer moegliche loesungsvarianten
    abb. 1.37 spannbreite und perspektiven fuer moegliche loesungsvarianten
  • abb. 1.38
    abb. 1.38
  • abb. 1.39
    abb. 1.39
  • abb. 1.40 1
    abb. 1.40 1
  • abb. 1.40 2
    abb. 1.40 2
  • abb. 1.41
    abb. 1.41
  • abb. 1.42
    abb. 1.42
  • abb. 1.43
    abb. 1.43
  • abb. 1.44 schritt empfehlung in der bce
    abb. 1.44 schritt empfehlung in der bce
  • abb. 1.45
    abb. 1.45
  • abb. 1.46
    abb. 1.46
  • abb. 1.47a formel1
    abb. 1.47a formel1
  • abb. 1.47b formel2
    abb. 1.47b formel2

  • Seite 1 von 4
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >