Verlag Dr. Götz Schmidt
Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
  • Abb. 10.09 1
    Abb. 10.09 1
  • Abb. 10.09 2
    Abb. 10.09 2
  • Abb. 10.10 Schematische Darstellung Nutzwertanalyse
    Abb. 10.10 Schematische Darstellung Nutzwertanalyse
  • Abb. 10.11
    Abb. 10.11
  • Abb. 10.12
    Abb. 10.12
  • Abb. 10.13
    Abb. 10.13
  • Abb. 10.14 Kosten-Wirksamkeits-Grafik
    Abb. 10.14 Kosten-Wirksamkeits-Grafik
  • Abb. 10.15
    Abb. 10.15
  • Abb. 10.16 Netzgrafik
    Abb. 10.16 Netzgrafik
  • Abb. 10.17 Das Pro-und Contra-Spiel
    Abb. 10.17 Das Pro-und Contra-Spiel
  • Abb. 11.01
    Abb. 11.01
  • Abb. 11.02 Aufgabenstrukturbild
    Abb. 11.02 Aufgabenstrukturbild
  • Abb. 11.03
    Abb. 11.03
  • Abb. 11.04 Leitungssystem
    Abb. 11.04 Leitungssystem
  • Abb. 11.05
    Abb. 11.05
  • Abb. 11.06
    Abb. 11.06
  • Abb. 11.07
    Abb. 11.07
  • Abb. 11.08 Symbole fuer einzelne Stellen
    Abb. 11.08 Symbole fuer einzelne Stellen
  • Abb. 11.09 Stellennummerierung
    Abb. 11.09 Stellennummerierung
  • Abb. 11.10 Inhalt und Aufbau eines Stellensymbols
    Abb. 11.10 Inhalt und Aufbau eines Stellensymbols
  • Abb. 11.11 Saeulenartiges Organigramm
    Abb. 11.11 Saeulenartiges Organigramm
  • Abb. 11.12 Horizontales Organigramm
    Abb. 11.12 Horizontales Organigramm
  • Abb. 11.13 Blockorganigramm
    Abb. 11.13 Blockorganigramm
  • Abb. 11.14 Modifiziertes Blockorganigramm
    Abb. 11.14 Modifiziertes Blockorganigramm
  • Abb. 11.15 Funktionendiagramm
    Abb. 11.15 Funktionendiagramm
  • Abb. 11.16 Erweitertes Funktionendiagramm
    Abb. 11.16 Erweitertes Funktionendiagramm
  • Abb. 11.17
    Abb. 11.17
  • Abb. 11.18 Anforderungsprofil-Matrix
    Abb. 11.18 Anforderungsprofil-Matrix
  • Abb. 11.19 Rollen und Kreise als Strukturelemente
    Abb. 11.19 Rollen und Kreise als Strukturelemente
  • Abb. 11.20 Holokratische Struktur eines Seminaranbieters
    Abb. 11.20 Holokratische Struktur eines Seminaranbieters
  • Abb. 12.01
    Abb. 12.01
  • Abb. 12.02 Prozessorganisation im Gesamtzusammenhang
    Abb. 12.02 Prozessorganisation im Gesamtzusammenhang
  • Abb. 12.03 Kette
    Abb. 12.03 Kette
  • Abb. 12.04 UND-Verzweigung
    Abb. 12.04 UND-Verzweigung
  • Abb. 12.05 UND-Verknuepfung
    Abb. 12.05 UND-Verknuepfung
  • Abb. 12.06 Oder-Verzweigung
    Abb. 12.06 Oder-Verzweigung
  • Abb. 12.07 Oder-Verknuepfungen
    Abb. 12.07 Oder-Verknuepfungen
  • Abb. 12.08 Oder-Rueckkopplung
    Abb. 12.08 Oder-Rueckkopplung
  • Abb. 12.09 Uebersicht Grundformen
    Abb. 12.09 Uebersicht Grundformen
  • Abb. 12.10 Ereignisgesteuerte Prozesskette
    Abb. 12.10 Ereignisgesteuerte Prozesskette
  • Abb. 12.11 Erweiterte EPK
    Abb. 12.11 Erweiterte EPK
  • Abb. 12.12 Prozesslandkarte
    Abb. 12.12 Prozesslandkarte
  • Abb. 12.13 Geblockter Text
    Abb. 12.13 Geblockter Text
  • Abb. 12.14 Grundaufbau einer Matrix
    Abb. 12.14 Grundaufbau einer Matrix
  • Abb. 12.15 01 Internes Element
    Abb. 12.15 01 Internes Element
  • Abb. 12.15 02 Externes Element
    Abb. 12.15 02 Externes Element
  • Abb. 12.15 03 Sachmittel
    Abb. 12.15 03 Sachmittel
  • Abb. 12.15 04 Oder-Verzweigung
    Abb. 12.15 04 Oder-Verzweigung
  • Abb. 12.15 05 Oder-Zusammenfuehrung
    Abb. 12.15 05 Oder-Zusammenfuehrung
  • Abb. 12.15 06 Und-Verzweigung
    Abb. 12.15 06 Und-Verzweigung

  • Seite 4 von 5
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • >