Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
Abb. 2.157 1
Abb. 2.157 Matrix zur Gestaltung der logischen Folgebeziehungen
Abb. 2.158 Process-engine
Abb. 2.159 1
Abb. 2.159 Groupware
Abb. 2.160 Orte und Verbindungsstrecken
Abb. 2.161 1 Gestaltungsfelder des Prozessdesigns
Abb. 2.161 2 Gestaltungsfelder des Prozessdesigns
Abb. 2.161 3 Gestaltungsfelder des Prozessdesigns
Abb. 2.161 4 Gestaltungsfelder des Prozessdesigns
Abb. 2.162 Massnahmen zur Optimierung des Beschaffungsprozesses etc
Abb. 2.163 Soll-Beschaffungsprozess der Component GmbH
Abb. 2.164 Morphologische Matrix
Abb. 2.165 Bsp. aus dem Morphologischen Kasten der Component GmbH
Abb. 2.166 Gegenueberstellung der Ist- und Soll-Analysewerte etc
Abb. 2.167 Adressaten und deren Informationsbeduerfnisse
Abb. 2.168 Zeitliches Vorgehen bei der Einfuehrung
Abb. 2.169 Traeger der Gestaltung und Ueberarbeitung von Prozessen
Abb. 2.170 Management von Instabilitaet
Abb. 2.171 Kultur der Veraenderung KRUSE
Abb. 2.172 1 Checkliste zur Foerderung von Veraenderung KRUSE
Abb. 2.172 2 Checkliste zur Foerderung von Veraenderung KRUSE
Abb. 3.01 Themen der Kontinuierlichen Prozessoptimierung
Abb. 3.02 Prozesskennzahlen fuer den Beschaffungsprozess
Abb. 3.03 Durchgaengige Kennzahlensysteme
Abb. 3.04 Abteilungsuebergreifende Prozesskennzahlen
Abb. 3.05 Aggregationsstufen fuer Prozesskennzahlen
Abb. 3.06 Verfahren zur Prozessleistungsmessung
Abb. 3.07 Prozessmonitoring
Abb. 3.08 Automatische Ermittlung des FPY mit Prozessmonitoring
Abb. 3.09 Erfassungsmaske fuer Zeiterfassung
Abb. 3.10 Beispiel eines elektronischen Laufzettels Quelle Fuchs 2005
Abb. 3.11 Eignung der Erhebungsverfahren
Abb. 3.12 Eignung der punktuellen und zeitversetzten Erhebungsverfahren etc
Abb. 3.13 PDCA-Zyklus
Abb. 3.14 Ursachenklassen fuer Fehler bei der Prozessdurchfuehrung
Abb. 3.15 PROSA-Liste fuer den Beschaffungsprozess
Abb. 3.16 Auszug aus der FMEA fuer den Beschaffungsprozess etc
Abb. 3.17 Gefahr einer Triade bei Prozessverantwortung im Stab
Abb. 3.18 Vor-u. Nachteile verschied. Ansaetze Prozessverantwortung
Abb. 3.19 Beispiel einer Nutzwertanalyse fuer alternative Prozessverantwortung
Abb. 3.20 Studie zur Organisation der Prozessverantwortung
Abb. 3.21 Zusammenhaenge Prozesstypen u. -verantwortung
Abb. 3.22 Matrixkonflikt Prozessleiter-Linienverantwortl
Abb. 3.23 Berichte der Prozessteams an Fachabteilungen
Abb. 3.24 Adressatengerechte Ist-Daten-Analyse
Abb. 3.25 Ebenen Dimensionen Verdichtungsstufen von Prozesskennzahlen
Abb. 3.26 Analyse der Durchlaufzeiten
Abb. 3.27 Prozesscockpit Basis Ursache-Wirkungsbeziehungen von PKZ
Abb. 3.28 Management von Stabilitaet
Seite 7 von 8
<
1
2
3
4
5
6
7
8
>