Verlag Dr. Götz Schmidt
Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
  • Abb. 2.020 Prozess Beschaffung von Handelsware der Comp
    Abb. 2.020 Prozess Beschaffung von Handelsware der Comp
  • Abb. 2.021 Organigramm der Component GmbH
    Abb. 2.021 Organigramm der Component GmbH
  • Abb. 2.022 Organigramm der Abtl. Materialman. Comp
    Abb. 2.022 Organigramm der Abtl. Materialman. Comp
  • Abb. 2.023 Modellierung der Stellen im Folgeplan
    Abb. 2.023 Modellierung der Stellen im Folgeplan
  • Abb. 2.024 Modellierung von Funktionen im Folgeplan
    Abb. 2.024 Modellierung von Funktionen im Folgeplan
  • Abb. 2.025 Folgeplan Prozess Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.025 Folgeplan Prozess Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.026 Aufbau von Anwendungssystem Beispiel SAP
    Abb. 2.026 Aufbau von Anwendungssystem Beispiel SAP
  • Abb. 2.027 Modellierung der IT-Sicht
    Abb. 2.027 Modellierung der IT-Sicht
  • Abb. 2.028 Folgeplan Beschaff. Handelsw. IT-Systemsicht
    Abb. 2.028 Folgeplan Beschaff. Handelsw. IT-Systemsicht
  • Abb. 2.029 Beginn des Folgeplans Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.029 Beginn des Folgeplans Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.030 Risiken u. Kontrollen Prozess Lieferantenm
    Abb. 2.030 Risiken u. Kontrollen Prozess Lieferantenm
  • Abb. 2.031 Ausschnitt aus der Risiko-Kontroll-Matrix der Component GmbH
    Abb. 2.031 Ausschnitt aus der Risiko-Kontroll-Matrix der Component GmbH
  • Abb. 2.032 Beurteilung Folgeplan
    Abb. 2.032 Beurteilung Folgeplan
  • Abb. 2.033 Struktur des Folgeplans
    Abb. 2.033 Struktur des Folgeplans
  • Abb. 2.034 Mit Teilproz. komprim. Folgepl. Beschaff. Handelsw
    Abb. 2.034 Mit Teilproz. komprim. Folgepl. Beschaff. Handelsw
  • Abb. 2.035 Moeglichk. Modellierung von Objekten u. Informationen
    Abb. 2.035 Moeglichk. Modellierung von Objekten u. Informationen
  • Abb. 2.036 Nicht empfehlensw. Modell. kompl. Entscheidungs
    Abb. 2.036 Nicht empfehlensw. Modell. kompl. Entscheidungs
  • Abb. 2.037 Entscheidungstabellen mit Geschaeftsregeln
    Abb. 2.037 Entscheidungstabellen mit Geschaeftsregeln
  • Abb. 2.038 1 Symbole des Folgeplans und ihre Bedeutung
    Abb. 2.038 1 Symbole des Folgeplans und ihre Bedeutung
  • Abb. 2.038 2 Symbole des Folgeplans und ihre Bedeutung
    Abb. 2.038 2 Symbole des Folgeplans und ihre Bedeutung
  • Abb. 2.039 Erweiterter Folgeplan Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.039 Erweiterter Folgeplan Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.040 Moeglichkeiten des offenen Folgeplans am Bsp. etc
    Abb. 2.040 Moeglichkeiten des offenen Folgeplans am Bsp. etc
  • Abb. 2.041 Alternative Modellierung der ODER-Verzweigung
    Abb. 2.041 Alternative Modellierung der ODER-Verzweigung
  • Abb. 2.042 Folgestruktur Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.042 Folgestruktur Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.043 Symbole des Geblockten Textes
    Abb. 2.043 Symbole des Geblockten Textes
  • Abb. 2.044 Geblockter Text des Prozesses Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.044 Geblockter Text des Prozesses Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.045 Beurteilung des Geblockten Textes
    Abb. 2.045 Beurteilung des Geblockten Textes
  • Abb. 2.046 Lanes zur Darstellung der Organisationssicht
    Abb. 2.046 Lanes zur Darstellung der Organisationssicht
  • Abb. 2.047 Kollaborationsdiagramm Prozess Beschaffung Handelsware
    Abb. 2.047 Kollaborationsdiagramm Prozess Beschaffung Handelsware
  • Abb. 2.048 Symbole fuer Aktivitaeten
    Abb. 2.048 Symbole fuer Aktivitaeten
  • Abb. 2.049 Aufgeklappt. Teilproz. Bearbeit. Falscher Wareneingang
    Abb. 2.049 Aufgeklappt. Teilproz. Bearbeit. Falscher Wareneingang
  • Abb. 2.050 Aufgabentypen in BPMN 2.0
    Abb. 2.050 Aufgabentypen in BPMN 2.0
  • Abb. 2.051 Abschnitt Kompensation
    Abb. 2.051 Abschnitt Kompensation
  • Abb. 2.052 Abschnitt Ad-hoc-Teilprozesse
    Abb. 2.052 Abschnitt Ad-hoc-Teilprozesse
  • Abb. 2.053 OR-Gateway Teilprozesses Wareneinlagerung
    Abb. 2.053 OR-Gateway Teilprozesses Wareneinlagerung
  • Abb. 2.054 Komplexes Gateway Teilprozess Bestellvorschlag
    Abb. 2.054 Komplexes Gateway Teilprozess Bestellvorschlag
  • Abb. 2.055 Die vier Gateways in BPMN
    Abb. 2.055 Die vier Gateways in BPMN
  • Abb. 2.056 Bedingte Sequenzfluesse am Beispiel der Warenlieferung
    Abb. 2.056 Bedingte Sequenzfluesse am Beispiel der Warenlieferung
  • Abb. 2.057 Modellierung von Ereignissen in BPMN
    Abb. 2.057 Modellierung von Ereignissen in BPMN
  • Abb. 2.058 Unterbrech. angeheftetes Ereignis TP Kundeninformation
    Abb. 2.058 Unterbrech. angeheftetes Ereignis TP Kundeninformation
  • Abb. 2.059 Nicht-unterbrech. angeheftetes Ereignis TP Kundeninform
    Abb. 2.059 Nicht-unterbrech. angeheftetes Ereignis TP Kundeninform
  • Abb. 2.060 1 BPMN-Ereignistypen
    Abb. 2.060 1 BPMN-Ereignistypen
  • Abb. 2.060 2 BPMN-Ereignistypen
    Abb. 2.060 2 BPMN-Ereignistypen
  • Abb. 2.060 3 BPMN-Ereignistypen
    Abb. 2.060 3 BPMN-Ereignistypen
  • Abb. 2.061 Daten und Artefakte TP Wareneingang
    Abb. 2.061 Daten und Artefakte TP Wareneingang
  • Abb. 2.062 Gerichtete Assoziationen TP Bestellung
    Abb. 2.062 Gerichtete Assoziationen TP Bestellung
  • Abb. 2.063 Daten und Artefakte in BPMN 2.0
    Abb. 2.063 Daten und Artefakte in BPMN 2.0
  • Abb. 2.064 Haeufigkeit Symbolen in Prozessdiagr. FREUND-RUECKER
    Abb. 2.064 Haeufigkeit Symbolen in Prozessdiagr. FREUND-RUECKER
  • Abb. 2.065 Aktivitaetsdiagramm Bsp. Beschaffungsprozess
    Abb. 2.065 Aktivitaetsdiagramm Bsp. Beschaffungsprozess
  • Abb. 2.066 Die wesentlichen Symbole der eEPK
    Abb. 2.066 Die wesentlichen Symbole der eEPK

  • Seite 4 von 8
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • >