Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
Abb. 1.66 SWOT-Kombinationen
Abb. 1.67 Formen des Benchmarking
Abb. 1.68 Eignung der Benchmarking-Formen
Abb. 1.69 Formen unternehmensuebergreifender Prozessvisionen
Abb. 1.70 Shared Services Konzept
Abb. 1.71 Typische Merkmale von Shared Service-Prozessen nach KAGELMANN
Abb. 1.72 Vor- und Nachteile des SSC
Abb. 1.73 Steuerung der SSC nach KAGELMANN
Abb. 1.74 Konzept des Supply Chain Management
Abb. 1.75 Integration von Absatz- und Produktionsplanung
Abb. 1.76 Gruende fuer Business Process Outsourcing
Abb. 1.77 Eignungskriterien Outsourcing
Abb. 1.78 Eignungsgrad von Prozessen fuer In- und Outsourcing
Abb. 1.79 Weitreichende Arbeitsteilung und ganzheitliche Vorgangsbearbeitung
Abb. 1.80 Partielle Sicht bei Aufgabenverteilung
Abb. 1.81 Vor-u. Nachteile weitreichender Aufgabenverteilung
Abb. 1.82 Formen der prozessorientierten Aufbauorganisation
Abb. 1.83 Tendenzielle Zielereichung der drei Prozessvisionen
Abb. 1.84 Zusammenhang von IT- und Prozessinnovationen
Abb. 1.85 Typische Haeufigkeitsverteilung bei ABC-Prozessen
Abb. 1.86 Verteilung der MAK je Prozess
Abb. 1.87 Addition der MAK je Prozess
Abb. 1.88 Lorenzkurve
Abb. 1.89 Schritte der Portfolioanalyse
Abb. 1.90 Priorisierungstabelle
Abb. 1.91 Prozessportfolio
Abb. 1.92 Die wichtigsten Einsatzgebiete von BPM-Tools
Abb. 1.93 1 Ansaetze Generierung strat. Prozessmod. u.-kennzahl
Abb. 1.93 2 Ansaetze Generierung strat. Prozessmod. u.-kennzahl
Abb. 1.94 Grunddynamik erfolgreicher Veraenderungsproz. LEWIN
Abb. 1.95 Checkliste zur Lieferanten- und Produktorientierung
Abb. 2.001 Themen der Prozessgestaltung
Abb. 2.002 Projektablauf in Analogie zur Prozessdefinition
Abb. 2.003 Phasen der Prozessgestaltung
Abb. 2.004 Der Planungszyklus
Abb. 2.005 Detaillierung der Loesungsvarianten in Vor-u. Hauptstudie
Abb. 2.006 Prozessauftrag der Component GmbH
Abb. 2.007 Prozesserhebung im Team
Abb. 2.008 Musterformular fuer einen Laufzettel
Abb. 2.009 Sammlung von Verrichtungen am Objekt Auftragsbeleg
Abb. 2.010 Zeitliche Folge Aufgaben-Teilprozessen
Abb. 2.011 ODER-Beziehung zwischen Aufgaben
Abb. 2.012 UND-Beziehung zwischen Aufgaben
Abb. 2.013 Kette
Abb. 2.014 UND-Verzweigung
Abb. 2.015 UND-Verknuepfung nach einer UND-Verzweigung
Abb. 2.016 ODER-Verzweigung
Abb. 2.017 ODER-Verknuepfung
Abb. 2.018 ODER-Rueckkopplung
Abb. 2.019 Uebersicht Grundformen von Folgebeziehungen
Seite 3 von 8
<
1
2
3
4
5
6
7
8
>