Verlag Dr. Götz Schmidt
Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
  • abb. 2.35
    abb. 2.35
  • abb. 2.36
    abb. 2.36
  • abb. 2.37 schritt modellierung im re
    abb. 2.37 schritt modellierung im re
  • abb. 2.38 kontextdiagramm
    abb. 2.38 kontextdiagramm
  • abb. 2.39
    abb. 2.39
  • abb. 2.40 use-case-diagramm
    abb. 2.40 use-case-diagramm
  • abb. 2.41 include-beziehung
    abb. 2.41 include-beziehung
  • abb. 2.42 extend-beziehung
    abb. 2.42 extend-beziehung
  • abb. 2.43 generalisierung zwischen akteuren
    abb. 2.43 generalisierung zwischen akteuren
  • abb. 2.44 generalisierung zwischen use cases
    abb. 2.44 generalisierung zwischen use cases
  • abb. 2.45
    abb. 2.45
  • abb. 2.46 detaillierung eines sipoc zu einer prozessmodellierung
    abb. 2.46 detaillierung eines sipoc zu einer prozessmodellierung
  • abb. 2.47
    abb. 2.47
  • abb. 2.48 wuerfel mit ermittlungsinhalten
    abb. 2.48 wuerfel mit ermittlungsinhalten
  • abb. 2.49 bpmn-diagramm des bestellprozesses per fax
    abb. 2.49 bpmn-diagramm des bestellprozesses per fax
  • abb. 2.50 xor-gateway
    abb. 2.50 xor-gateway
  • abb. 2.51 komplexes gateway
    abb. 2.51 komplexes gateway
  • abb. 2.52 zeitereignis als zwischenereignis
    abb. 2.52 zeitereignis als zwischenereignis
  • abb. 2.53
    abb. 2.53
  • abb. 2.54 bestellprozess im folgeplan mit aufgabentraegern und aufgaben
    abb. 2.54 bestellprozess im folgeplan mit aufgabentraegern und aufgaben
  • abb. 2.55 bestellprozess im aktivitaetsdiagramm
    abb. 2.55 bestellprozess im aktivitaetsdiagramm
  • abb. 2.56 klassendiagramm
    abb. 2.56 klassendiagramm
  • abb. 2.57
    abb. 2.57
  • abb. 2.58 beispiele fuer horizontale und vertikale prototypen
    abb. 2.58 beispiele fuer horizontale und vertikale prototypen
  • abb. 2.59 schritt verifizierung im re
    abb. 2.59 schritt verifizierung im re
  • abb. 2.60
    abb. 2.60
  • abb. 2.61
    abb. 2.61
  • abb. 2.62 vorlage fuer ein review-protokoll
    abb. 2.62 vorlage fuer ein review-protokoll
  • abb. 2.63
    abb. 2.63
  • abb. 2.64 house of quality  hoq
    abb. 2.64 house of quality hoq
  • abb. 2.65
    abb. 2.65
  • abb. 2.66 schritt genehmigung im re
    abb. 2.66 schritt genehmigung im re
  • abb. 2.67 anforderungsmanagement im re
    abb. 2.67 anforderungsmanagement im re
  • abb. 2.68 ergebnistyp anforderungsdokument im re
    abb. 2.68 ergebnistyp anforderungsdokument im re
  • abb. 2.69
    abb. 2.69
  • abb. 2.70 zielgruppe stakeholder im re
    abb. 2.70 zielgruppe stakeholder im re
  • abb. 2.71 handlungskompetenz teamarbeit und konfliktmanagement im re
    abb. 2.71 handlungskompetenz teamarbeit und konfliktmanagement im re
  • abb. 3.01 business-analysten als dolmetscher und brueckenbauer
    abb. 3.01 business-analysten als dolmetscher und brueckenbauer
  • abb. 3.02 konzept loesungseinfuehrung
    abb. 3.02 konzept loesungseinfuehrung
  • abb. 3.03 1
    abb. 3.03 1
  • abb. 3.03 2
    abb. 3.03 2
  • abb. 3.04 schritt it in der loesungseinfuehrung
    abb. 3.04 schritt it in der loesungseinfuehrung
  • abb. 3.05 zuordnung von anforderungen zu releases
    abb. 3.05 zuordnung von anforderungen zu releases
  • abb. 3.06 schritt kultur in der loesungseinfuehrung
    abb. 3.06 schritt kultur in der loesungseinfuehrung
  • abb. 3.07
    abb. 3.07
  • abb. 3.08 schritte ziele und struktur in der loesungseinfuehrung
    abb. 3.08 schritte ziele und struktur in der loesungseinfuehrung
  • abb. 3.09 pdca-zyklus
    abb. 3.09 pdca-zyklus
  • abb. 3.10
    abb. 3.10
  • abb. 3.11 abbildung von ist-werten am beispiel durchlaufzeit und prozesskosten
    abb. 3.11 abbildung von ist-werten am beispiel durchlaufzeit und prozesskosten
  • abb. 3.12 ergebnistyp loesung
    abb. 3.12 ergebnistyp loesung

  • Seite 3 von 4
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >