Verlag Dr. Götz Schmidt
Band 1
Band 2
Band 3
Band 3 französisch
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 8
Band 9
  • abb. 1.47 darstellung von loesungsansaetzen -netz-grafik
    abb. 1.47 darstellung von loesungsansaetzen -netz-grafik
  • abb. 1.48
    abb. 1.48
  • abb. 1.49
    abb. 1.49
  • abb. 1.50 nutzwert-analyse
    abb. 1.50 nutzwert-analyse
  • abb. 1.51
    abb. 1.51
  • abb. 1.52 kosten-wirksamkeits-grafik
    abb. 1.52 kosten-wirksamkeits-grafik
  • abb. 1.53 risikoportfolio
    abb. 1.53 risikoportfolio
  • abb. 1.54
    abb. 1.54
  • abb. 1.55 ergebnistyp business case
    abb. 1.55 ergebnistyp business case
  • abb. 1.56
    abb. 1.56
  • abb. 1.57 zielgruppe kunden  management
    abb. 1.57 zielgruppe kunden management
  • abb. 1.58 spezialisten und betroffene-beteiligte in der ba
    abb. 1.58 spezialisten und betroffene-beteiligte in der ba
  • abb. 1.59 ibo-anforderungstuer mit hervorgehobenen handlungskompetenzen
    abb. 1.59 ibo-anforderungstuer mit hervorgehobenen handlungskompetenzen
  • abb. 1.60 berufliche handlungskompetenz geschaeftsverstaendnis
    abb. 1.60 berufliche handlungskompetenz geschaeftsverstaendnis
  • abb. 2.01 re in der ibo-anforderungstuer
    abb. 2.01 re in der ibo-anforderungstuer
  • abb. 2.02 schritte im re
    abb. 2.02 schritte im re
  • abb. 2.03 schritt vorbereitung im re
    abb. 2.03 schritt vorbereitung im re
  • abb. 2.04 anforderungsquellen
    abb. 2.04 anforderungsquellen
  • abb. 2.05
    abb. 2.05
  • abb. 2.06 checkliste fuer vorbereitung der anforderungsermittlung
    abb. 2.06 checkliste fuer vorbereitung der anforderungsermittlung
  • abb. 2.07 wuerfel der ermittlungsinhalte
    abb. 2.07 wuerfel der ermittlungsinhalte
  • abb. 2.08
    abb. 2.08
  • abb. 2.09
    abb. 2.09
  • abb. 2.10 schritt anforderungsermittlung im re
    abb. 2.10 schritt anforderungsermittlung im re
  • abb. 2.11 vorbereitungs- und auswertungsaufwand
    abb. 2.11 vorbereitungs- und auswertungsaufwand
  • abb. 2.12 gliederung einer befragung nach elementen und beziehungen
    abb. 2.12 gliederung einer befragung nach elementen und beziehungen
  • abb. 2.13 gliederung einer befragung vom ist-zustand zu anforderungen
    abb. 2.13 gliederung einer befragung vom ist-zustand zu anforderungen
  • abb. 2.14 annahmen  restriktionen und anforderungen
    abb. 2.14 annahmen restriktionen und anforderungen
  • abb. 2.15 story-dekomposition
    abb. 2.15 story-dekomposition
  • abb. 2.16 story map
    abb. 2.16 story map
  • abb. 2.17 1
    abb. 2.17 1
  • abb. 2.17 2
    abb. 2.17 2
  • abb. 2.17 3
    abb. 2.17 3
  • abb. 2.18 schritt anforderungspriorisierung im re
    abb. 2.18 schritt anforderungspriorisierung im re
  • abb. 2.19 big wall
    abb. 2.19 big wall
  • abb. 2.20 kano-modell
    abb. 2.20 kano-modell
  • abb. 2.21
    abb. 2.21
  • abb. 2.22 magic estimation
    abb. 2.22 magic estimation
  • abb. 2.23
    abb. 2.23
  • abb. 2.24 schritt strukturierung im re
    abb. 2.24 schritt strukturierung im re
  • abb. 2.25
    abb. 2.25
  • abb. 2.26 spezifizierungs- und modellierungstechniken
    abb. 2.26 spezifizierungs- und modellierungstechniken
  • abb. 2.27 schritt spezifizierung im re
    abb. 2.27 schritt spezifizierung im re
  • abb. 2.28 anforderungsklassen und untergliederung
    abb. 2.28 anforderungsklassen und untergliederung
  • abb. 2.29
    abb. 2.29
  • abb. 2.30
    abb. 2.30
  • abb. 2.31
    abb. 2.31
  • abb. 2.32 optionale ergaenzungen von anforderungen
    abb. 2.32 optionale ergaenzungen von anforderungen
  • abb. 2.33
    abb. 2.33
  • abb. 2.34 abnahmekriterien fuer funktionale anforderungen
    abb. 2.34 abnahmekriterien fuer funktionale anforderungen

  • Seite 2 von 4
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • >