Band 1
Band 2
Band 3
Band 4
Band 5
Band 6
Band 7
Band 9
Abb. 03.20 Produktmanagement (Stabsloesung)
Abb. 03.21
Abb. 03.22 Agile Org Navigator
Abb. 03.23 Kreismodell der Holokratie
Abb. 03.24
Abb. 03.25
Abb. 03.26 Beziehungen zwischen vorhandener, notwendiger und nachgefragter Information
Abb. 03.27 Ermittlung des Informationsbedarfs aus den Aufgaben
Abb. 03.28
Abb. 03.29
Abb. 03.30
Abb. 03.31
Abb. 03.32 Kette
Abb. 03.33 UND-Verzweigung
Abb. 03.34 UND-Verknuepfung
Abb. 03.35 ODER-Verzweigung
Abb. 03.36 ODER-Verknuepfung
Abb. 03.37 ODER-Rueckkopplung
Abb. 03.38 Uebersicht ueber die Grundformen
Abb. 03.39 Folgeplan zur verdichteten Darstellung
Abb. 03.40 Swimlane
Abb. 03.41 Geblockter Text
Abb. 03.42 Aktivitaeten im BPMN
Abb. 03.43 Gateways im BPMN
Abb. 03.44 Ereignisse im BPMN
Abb. 03.45 Swimlanes im BPMN
Abb. 03.46 Daten im BPMN
Abb. 03.47a Kollaborationsdiagramm nach BPMN 2.0
Abb. 03.47b Kollaborationsdiagramm nach BPMN 2.0
Abb. 03.48
Abb. 04.01 Projektablauf und Systemdenken
Abb. 04.02a Planungszyklus
Abb. 04.02 1
Abb. 04.02 2
Abb. 04.03
Abb. 04.04
Abb. 04.04a Planungszyklus
Abb. 04.05
Abb. 04.06
Abb. 04.07 Scrum-Prozess und Beteiligte
Abb. 04.08
Abb. 04.09
Abb. 04.10 Systemgrenze Projekt Benutzerservice
Abb. 04.11
Abb. 04.12
Abb. 04.13 Vorgehen von aussen nach innen
Abb. 05.01 Bestandteile des Projektmanagement
Abb. 05.02
Abb. 05.03
Abb. 05.04
Seite 2 von 3
<
1
2
3
>